Osteoporose Diagnostik


Radiologie Weinheim und Heppenheim

Informationen zur Untersuchung


Alle wichtigen Informationen zum Thema Osteoporose Diagnostik auf einen Blick.

Info

Kosten


Erfahren Sie mehr zur Kostenübernahme der Untersuchung.

Kosten

Was ist Osteoporose?


Jede vierte Frau über 50 leidet an Osteoporose, teilweise ohne es zu wissen. Osteoporose (Knochenschwund) ist einer der Risikofaktoren für Knochenbrüche.

Insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren nimmt aufgrund der Abnahme der Konzentration weiblicher Hormone die Knochendichte vermehrt ab. Damit steigt die Gefahr von Knochenbrüchen und Wirbelsäulenverkrümmungen.

Das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, ist noch größer, wenn weitere Risikofaktoren wie erbliche Belastung, Rauchen, Untergewicht oder Langzeitmedikation mit Kortison vorliegen.

Osteoporose-Früherkennung durch Knochendichtemessung

Durch frühzeitiges Erkennen von Knochenschwund kann therapeutisch/ medikamentös mit guten Ergebnissen entgegengewirkt werden. Die Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) dient der Bestimmung der Knochendichte mittels Messung des Mineralsalzgehalts an Lendenwirbelkörpern bzw. am Oberschenkelhals.

Alle Frauen sollten ab 65 eine Knochendichtemessung durchführen lassen, bei Vorliegen von Risikofaktoren bereits ab 50 (dann auch Männer).

Knochendichtemessung

  • Die Untersuchung ist schmerzfrei, unkompliziert und ohne Gabe von Kontrastmitteln durchzuführen. Eine spezielle Software errechnet den mittleren Mineralsalzgehalt und vergleicht ihn mit dem statistischen Mittelwert aller Gleichaltrigen in der Bevölkerung.
  • Die Untersuchung dauert nur einige Minuten, die Ergebnisse liegen schnell vor. Sie geben Anhaltspunkte darüber, ob und wie stark die Knochendichte vermindert ist und ob eine Therapie bzw. Medikamente eingesetzt werden müssen.
  • Bei Interesse berät Sie einer unserer Ärzte unverbindlich zum Nutzen der Untersuchung für Sie, individuelle Risiken und die genauen Kosten.

Informationen zur Untersuchung


 

Wer trägt die Kosten der Untersuchung?

Die Osteoporose-Früherkennung wird nur dann von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet, wenn ein Knochenbruch ohne äußere Einwirkung vorliegt. Aus medizinischer Sicht ist diese Präventionsmaßnahme jedoch auch in vielen weiteren Fällen sinnvoll. Die Untersuchung wird dann nach der Gebührenordnung für Ärtze (GOÄ) abgerechnet und Ihnen persönlich in Rechnung gestellt. Viele private Kassen übernehmen die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen. Im Einzelfall sollten Sie mit Ihrer Versicherung diesbezüglich Kontakt aufnehmen.

Wir sind für Sie da


Bei Fragen stehen wir Ihnen persönlich zur Verfügung und helfen Ihnen gerne weiter. Vereinbaren Sie einfach einen Termin!

Termin vereinbaren

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.