
Was ist die Prostatadiagnostik?
Aktuellen Zahlen zufolge erkranken pro Jahr rund 68.000 Männer in Deutschland an Prostatakrebs. Daher ist die Prostatakrebsvorsorge sehr wichtig.
Um die Prostatadiagnostik für Sie noch mehr zu verbessern greifen wir auf die multiparametrische Magnetresonanztomographie (mpMRT) zurück. Die mpMRT ergänzt das übliche Vorgehen des Urologen zur Prostatakrebserkennung. Die Untersuchung kann in verschiedenen Fällen die Diagnosesicherheit deutlich erhöhen. Dadurch können beispielsweise unnötige Mehrfachbiopsien (Gewebeentnahmen) vermieden, die Aggressivität eines Tumors kann genauer eingeschätzt und letztendlich auch die Gefahr von Übertherapie klinisch nicht relevanter Tumoren umgangen werden.
Früherkennung
Das frühe Erkennen eines Tumors, seine Charakteristika und seines Ausbreitungsgrades sind entscheidend für die optimale Therapieentscheidung sowie eine effektive Operations- und Bestrahlungsplanung zur Minimierung von Folgeerkrankungen.
Kosten
Die Kosten für die mpMRT-Untersuchung der Prostata werden von privaten Krankenversicherungen in aller Regel übernommen. Eine reguläre Kostenübernahme gibt es für gesetzlich Versicherte Patienten aktuell leider nicht.
Mit einigen gesetzlichen Krankenkassen unterhält unsere Praxis einen Selektivvertrag. Sollten sie Mietglied einer dieser Krankenkassen sein und erfüllen die Teilnahmebedingungen werden die Kosten von ihrer Kasse getragen. Eine Liste der teilnehmenden Krankenkassen finden sie hier.
Informationen zur mpMRT-Untersuchung

Vor der Untersuchung
Der Patient erhält vor der Untersuchung ein Medikament (Buscopan) um den Darm ruhig zu stellen sowie ein gut verträgliches nicht-jodhaltiges Kontrastmittel. Letzteres dient der Darstellung der Prostata-Durchblutung und der Beurteilung von Lymphknoten und Nachbarstrukturen.

Während der Untersuchung
Die röntgenstrahlungsfreie Untersuchung im Magnetresonanztomographen dauert ca. 30 Minuten, der Patient liegt dabei bequem auf dem Rücken.

Nach der Untersuchung
Bitte beachten sie, dass durch die intravenöse Gabe von Buscopan die Lichtempfindlichkeit der Augen für einige Stunden verändert sein kann, weshalb sie nach der Untersuchung nicht selbständig am Straßenverkehr teilnehmen sollten. Es wäre daher hilfreich, wenn eine Begleitperson sie nach der Untersuchung nach Hause bringen kann.

Wir sind für Sie da
Wenn Sie Fragen zum Thema Prostatadiagnostik haben, freuen wir uns, Ihnen weiterzuhelfen. Schauen Sie auch gerne auf unseren FAQ-Seiten vorbei - dort beantworten wir die häufigsten Fragen.